Werbung

Pressemitteilung vom 12.09.2022    

Long-Covid: Selbsthilfekontaktstelle unterstützt Gründung neuer Selbsthilfegruppe in Siegen

Wenn nach der Covid-Infektion alles anders ist. Viele Genesene leiden unter Langzeitfolgen, dem sogenannten Long-Covid oder Post-Covid. Die damit verbundenen Einschränkungen können massiv sein, ein Austausch unter Betroffenen hilft häufig, mit der Situation umzugehen. Darum gibt es in Siegen eine neue Selbsthilfegruppe.

Symbolfoto. (Foto: Canva)

Siegen. Kraftlos und schlapp: Barbara F. und Melanie S. (Namen geändert) haben nach ihrer Corona-Erkrankung mit den Nachwirkungen der Krankheit zu kämpfen. Sie sind nur noch für eine kurze Zeit belastbar und können nicht mehr wie gewohnt ihrer Arbeit und ihren Freizeitaktivitäten nachgehen. Da beide jeweils schon länger als drei Monaten unter den Symptomen leiden, spricht man hier von "Post-Covid". Mithilfe der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen möchten die beiden eine Selbsthilfegruppe für Menschen gründen, die an Long- oder Post-Covid erkrankt sind.

Barbara F. leidet schon seit fast zweieinhalb Jahren an den Langzeitfolgen der Corona-Erkrankung. Sie infizierte sich gleich zu Beginn der Pandemie mit dem Virus und war rund vier Wochen außer Gefecht gesetzt. Sie litt unter Schwäche, Schüttelfrost, Geschmacksverlust, Gelenkschmerzen und Atemlosigkeit - praktisch sämtliche Symptome außer Fieber. Schon längst negativ getestet, merkte sie am ersten Arbeitstag gleich, dass sie das nicht schaffen würde und musste sich wieder krankschreiben lassen. Mittlerweile geht sie nur noch vier halbe Tage arbeiten. "Nach der Arbeit bin ich total erschöpft und muss mich direkt hinlegen", erzählt sie. Was sie am meisten plagt, ist die Kraftlosigkeit: "Wenn ich samstags die Fenster putze, bin ich sonntags den ganzen Tag kaputt." Die Kraft reiche noch für maximal zwei Stunden, Sport sei kaum noch möglich. "Man glaubt ja, dass beim Laufen jeden Tag ein paar Meter mehr möglich sind. Aber man ist jedes Mal nach der gleichen Strecke erschöpft", sagt Barbara F. Was sie stört, ist, dass Post-Covid für viele noch keine richtige Krankheit ist und es auch medizinisch bisher nur wenige Antworten gibt. Bei Untersuchungen konnten bei ihr keine Fehlfunktionen, etwa der Lunge, erkannt werden. Auch die Reha half ihr nicht weiter. Dort sollte sie einen Trainingsplan abarbeiten, was für sie gar nicht zu bewerkstelligen war. "Am Ende war ich so erschöpft, dass ich die Reha um zwei Wochen verlängern musste", blickt sie zurück.



Auch Melanie S. kann mit ihrer Corona-Erkrankung noch nicht abschließen. Obwohl sich bei ihr während der Infektion Anfang dieses Jahres leichtere Symptome (Fieber, Kopfschmerz, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn) zeigten, kämpft sie mit ähnlichen Langzeitfolgen. Sie kann nicht mehr sprechen, ohne zu husten, und leidet schnell unter geistiger Erschöpfung und allgemeiner Kraftlosigkeit. "Ich bin vergesslicher geworden und muss mir für alle möglichen Kleinigkeiten einen Klebezettel schreiben", erklärt sie. Wie auch Barbara F. hat sie versucht, wieder arbeiten zu gehen, ist aber dazu noch nicht in der Lage.

Beide Frauen haben Probleme, sich zu konzentrieren und empfinden größere Menschenmengen schnell als "Reizüberflutung". Von einer Selbsthilfegruppe erhoffen sie sich, dass sie mit anderen Betroffenen Erfahrungen austauschen können, ohne viel erklären zu müssen. "Man weiß, was der andere hat und der Austausch tut gut", meint Barbara F. Ihr fehlt es an gesellschaftlicher Teilhabe und sie wünscht sich für das Krankheitsbild mehr Aufmerksamkeit und Verständnis. Silke Sartor, Koordinatorin der Selbsthilfekontaktstelle, ergänzt: "Seit vergangenem Jahr haben sich bundesweit Gruppen gegründet. Einige von ihnen schließen sich aus Forschungsgründen mittlerweile mit Universitäten zusammen."

Wer an der Selbsthilfegruppe teilnehmen und in einem geschützten Raum über seine Situationen sprechen möchte, kann mit Silke Sartor von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen Kontakt aufnehmen unter Telefon 0271/5003 131 oder per E-Mail an Selbsthilfe@diakonie-sw.de. Treffen sind dann einmal pro Monat angedacht. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


12-jähriger Radfahrer kollidiert mit Fußgängerin auf Gehweg in Bad Marienberg

In Bad Marienberg kam es zu einem Verkehrsunfall, der für eine Fußgängerin im Krankenhaus endete. Ein ...

Flaschenwurf in der Koblenzer Innenstadt: Polizei sucht Zeugen

In der belebten Löhrstraße in Koblenz kam es am 12. Mai zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Dramatische Szenen in Koblenz: Mann droht mit Sprung vom Dach

In Koblenz kam es zu einem dramatischen Einsatz, bei dem ein Mann damit drohte, vom Dach eines vierstöckigen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Herbst hält mit Starkregen Einzug

Am Dienstag, dem 13. September greift die Kaltfront eines Tiefs über Skandinavien von Norden auf den ...

Westerwälder CDU-Abgeordnete: Landesregierung lässt Gemeinden finanziell ausbluten

Die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordneten Jenny Groß, Peter Moskopp und Michael Wäschenbach kritisieren ...

Jeden Tag Sport und kaum noch was essen - Warum das Abnehmen so nicht klappt

Die Gesundheitsmanagerin Susanne Pons hat hierauf eine Antwort in ihrem Gastbeitrag: „Weil der Körper ...

Energiekosten: Siegener Kliniken schlagen Alarm

Die vier Träger der Siegener Kliniken sehen sich mit aktuellen Herausforderungen bei Energiekosten und ...

Seniorenstammtisch in Caan wird fortgesetzt, auch Stammtisch für alle geplant

"In der Dorfmoderation äußerten die Caaner Senioren den Wunsch, doch einen Seniorennachmittag und einen ...

Feuer zerstört komplett drei Autos vor Krankenhaus Altenkirchen am 12. September

Die Feuerwehr war gewohnt schnell, aber laut Polizeimeldung doch zu spät. Am Montagmorgen (12. September) ...

Werbung